Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die persönliche

  • 1 die persönliche Geheimzahl

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die persönliche Geheimzahl

  • 2 die persönliche Freiheit einschränken

    арт.
    юр. ограничивать личную свободу, ущемить личную свободу

    Универсальный немецко-русский словарь > die persönliche Freiheit einschränken

  • 3 die persönliche Verantwortlichkeit nehmen

    арт.
    юр. обезличивать, обезличить

    Универсальный немецко-русский словарь > die persönliche Verantwortlichkeit nehmen

  • 4 die persönliche Verantwortung wiederherstellen

    арт.
    юр. (in der Arbeit) ликвидировать обезличку (в работе)

    Универсальный немецко-русский словарь > die persönliche Verantwortung wiederherstellen

  • 5 die persönliche Bestleistung

    - {personal best}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die persönliche Bestleistung

  • 6 die persönliche Geheimzahl

    (PIN) - {personal identification number}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die persönliche Geheimzahl

  • 7 die persönliche Schutzausrüstung

    - {personal protective equipment}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die persönliche Schutzausrüstung

  • 8 Land für die persönliche Hauswirtschaft

    сущ.
    юр. приусадебная земля, приусадебное угодье (individuelles; Kolch) (des Kolchosbauern)

    Универсальный немецко-русский словарь > Land für die persönliche Hauswirtschaft

  • 9 persönliche Bedarfsartikel für die Schiffsmannschaft

    Business german-english dictionary > persönliche Bedarfsartikel für die Schiffsmannschaft

  • 10 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 11 die Meinung

    - {belief} lòng tin, đức tin, sự tin tưởng, tin tưởng - {deliverance} sự cứu nguy, sự giải thoát, lời tuyên bố nhấn mạnh, lời tuyên bố long trọng, lời phán quyết, lời tuyên án - {doxy} giáo lý, mụ đĩ thoã, nhân tình, người yêu - {estimation} sự đánh giá, sự ước lượng, sự kính mến, sự quý trọng - {feeling} sự sờ mó, sự bắt mạch, sự cảm thấy, cảm giác, cảm tưởng, sự cảm động, sự xúc động, sự thông cảm, cảm tình, cảm nghĩ, ý kiến, cảm xúc, sức truyền cảm, sự nhạy cảm, lòng tự ái - {idea} quan niệm, tư tưởng, ý tưởng, ý nghĩ, ý niệm, khái niệm, sự hiểu biết qua, sự hình dung, sự tưởng tượng, điều tưởng tượng, ý định, kế hoạch hành động, ý đồ, mẫu mực lý tưởng, ý niệm của lý trí - đối tượng trực tiếp của nhận thức - {judgement} sự xét xử, quyết định của toà, phán quyết, án, sự trừng phạt, sự trừng trị, điều bất hạnh, sự phê bình, sự chỉ trích, cách nhìn, óc phán đoán, sức phán đoán, óc suy xét, lương tri - {judgment} - {mind} tâm, tâm trí, tinh thần, trí, trí tuệ, trí óc, ký ức, trí nhớ, sự chú ý, sự chủ tâm, sự lưu ý - {opinion} quan điểm, dư luận, sự đánh giá cao - {slant} đường xiên, đường nghiêng, cách nhìn vấn đề, thái độ, cái liếc, sự quở mắng gián tiếp, sự phê bình gián tiếp - {submission} sự trình, sự đệ trình, sự phục tùng, sự quy phục, ý kiến trình toà - {thinking} sự suy nghĩ, sự nghĩ ngợi, sự trầm tư - {view} sự nhìn, sự thấy, tầm nhìn, tầm mắt, cái nhìn thấy, cảnh, quang cảnh, dịp được xem, cơ hội được thấy, nhận xét, dự kiến, sự khám xét tại chỗ, sự thẩm tra tại chỗ - {voice} tiếng, tiếng nói, giọng nói &), lời, lời nói, sự bày tỏ, sự phát biểu, âm kêu, dạng = die Meinung [über] {verdict [on]}+ = der Meinung sein {to be of opinion}+ = anderer Meinung {of a different mind; of a different opinion}+ = die allgemeine Meinung {the common notion}+ = die vorgefaßte Meinung {prejudice}+ = meiner Meinung nach {in my opinion; in my own conceit; in my view; to my mind}+ = eine Meinung äußern {to deliver oneself of an opinion}+ = seiner Meinung nach {as he takes it; to his mind; to his thinking}+ = ohne eigene Meinung {viewless}+ = seine Meinung sagen {to have one's say; to speak one's mind}+ = die öffentliche Meinung {Mrs. Grundy; public opinion}+ = seine Meinung ändern {to change one's mind; to veer}+ = anderer Meinung sein {to differ}+ = nach unserer Meinung {in our opinion}+ = anderer Meinung sein [als] {to dissent [from]}+ = er ist anderer Meinung {he is of another opinion}+ = sich eine Meinung bilden {to form an opinion}+ = sich eine Meinung bilden [über] {to form a view [on]}+ = meine persönliche Meinung {my private opinion}+ = seine Meinung durchsetzen {to carry one's point}+ = bei einer Meinung bleiben {to adhere to an opinion}+ = jemandem die Meinung sagen {to give someone a piece of one's mind}+ = wir sind derselben Meinung {we are the same mind}+ = eine falsche Meinung haben {to misconceive}+ = verschiedener Meinung sein {to disagree; to diverge}+ = eine hohe Meinung haben von {to think highly of}+ = auf seiner Meinung beharren {to stick to one's opinion}+ = eine Meinung von sich geben {to emit an opinion}+ = auf seiner Meinung bestehen {to stick to one's opinion}+ = ich bin leider anderer Meinung {I beg to differ}+ = seine Meinung vollständig ändern {to tergiversate}+ = jemandem gehörig die Meinung sagen {to give someone a bit of one's mind; to wipe the floor with someone}+ = jemandem gründlich die Meinung sagen {to give someone the rough side of one's tongue}+ = wir sind nicht immer derselben Meinung {we don't always agree}+ = mit jemandem einer Meinung sein über etwas {to see eye to eye with someone on something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Meinung

  • 12 die Beziehungen

    - {pull} sự lôi, sự kéo, sự giật, cái kéo, cái giật, sức đẩy, sự hút, nút kéo, nút giật, sự chèo thuyền, sự gắng chèo, cú bơi chèo, hớp, hơi, sự gắng sức, sự cố gắng liên tục, sự ghìm, cú tay bóng sang trái - thế hơn, thế lợi, thân thế, thế lực, bản in thử đầu tiên = ohne Beziehungen {unconnected}+ = gute Beziehungen haben {to have good connections}+ = die auswärtigen Beziehungen {overseas and foreign relations}+ = Beziehungen spielen lassen {to pull strings}+ = die gutnachbarlichen Beziehungen {neighbourly relations}+ = die verwandtschaftlichen Beziehungen {family connections}+ = persönliche Beziehungen ausnützen (Politik) {to pull the wires}+ = diplomatische Beziehungen aufnehmen {to enter into diplomatic relations}+ = die Aufnahme diplomatischer Beziehungen {establishment of diplomatic relations}+ = der Abbruch der diplomatischen Beziehungen {rupture of diplomatic relations}+ = freundschaftliche Beziehungen unterhalten [mit] {to maintain friendly relations [with]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Beziehungen

  • 13 Bestleistung

    f
    1. best performance
    2. MEIST SPORT: best performance, record; auch persönliche Bestleistung personal best; die persönliche Bestleistung übertreffen beat one’s ( oder set a new) personal best; i-e persönliche Bestleistung liegt bei 11,12 Sekunden she has a personal best of 11.12 seconds; eine neue Bestleistung aufstellen set up a new record; bei dieser Hitze sind keine Bestleistungen zu erwarten we can’t expect any records to be broken in this heat
    * * *
    Bẹst|leis|tung
    f (ESP SPORT)
    best performance
    * * *
    Best·leis·tung
    f (Höchstleistung) best performance
    jds persönliche \Bestleistung sb's personal best [or record]
    das ist europäische \Bestleistung! that's a new European record!
    * * *
    die (Sport) best performance
    * * *
    1. best performance
    2. meist SPORT best performance, record;
    die persönliche Bestleistung übertreffen beat one’s ( oder set a new) personal best;
    i-e persönliche Bestleistung liegt bei 11,12 Sekunden she has a personal best of 11.12 seconds;
    eine neue Bestleistung aufstellen set up a new record;
    bei dieser Hitze sind keine Bestleistungen zu erwarten we can’t expect any records to be broken in this heat
    * * *
    die (Sport) best performance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestleistung

  • 14 Freiheit

    f; -, -en
    1. nur Sg. freedom, liberty; in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs. in Haft) free, at liberty; in Freiheit sein be free; jemandem / einem Tier die Freiheit schenken, jemanden / ein Tier in Freiheit setzen set s.o. / an animal free, give s.o. his ( oder her) freedom / an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (zu + Inf. of + Ger. oder to + Inf.); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence; dichterische Freiheit poetic licen|ce (Am. -se); die Freiheit haben zu (+ Inf.) be free to (+ Inf.) sich (Dat) die Freiheit nehmen zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) ( oder to [+ Inf.]); sich (Dat) Freiheiten herausnehmen take liberties ( gegenüber with); jemandem völlige Freiheit lassen give s.o. carte blanche (zu + Inf. to + Inf.; bei oder in einer Sache in a matter); in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc.
    3. nur Sg.: Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc.: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH. (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die Freiheit
    liberty; freedom
    * * *
    Frei|heit ['fraihait]
    f -, -en
    1) no pl freedom

    die Fréíheit — freedom

    Fréíheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — liberty, equality, fraternity

    persönliche Fréíheit — personal freedom

    seinto be free; (Tier) to be in the wild

    in Fréíheit leben (Tier)to live in the wild

    in Fréíheit geboren — born free

    setzento set sb/sth free

    jdm die Fréíheit schenken — to give sb his/her etc freedom, to free sb

    der Weg in die Fréíheit — the path to freedom

    2) (= Vorrecht) freedom no pl

    dichterische Fréíheit — poetic licence (Brit) or license (US)

    alle Fréíheiten haben — to have all the freedom possible

    etw zu tunto be free or at liberty to do sth, to have or enjoy the freedom to do sth

    die Fréíheit nehmen, etw zu tun — to take the liberty of doing sth

    zu viele Fréíheiten erlauben — to take too many liberties

    * * *
    die
    1) (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) freedom
    2) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) liberty
    3) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) liberty
    * * *
    Frei·heit
    <-, -en>
    [ˈfraihait]
    f
    1. kein pl (das Nichtgefangensein) freedom no pl, liberty no pl form
    \Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit liberty, equality, fraternity
    jdm/einem Tier die \Freiheit schenken to free sb/an animal
    in \Freiheit lebende Tiere animals living in the wild
    in \Freiheit sein to have escaped
    2. (Vorrecht) liberty, privilege
    sich dat \Freiheiten erlauben to take liberties
    besondere \Freiheiten genießen to enjoy certain liberties
    sich dat die \Freiheit nehmen [o herausnehmen], etw zu tun to take the liberty of doing sth form
    3. (nach eigenem Willen handeln können) freedom no pl
    dichterische \Freiheit poetic licence [or AM -se]
    sich akk in seiner persönlichen \Freiheit eingeschränkt fühlen to feel one's personal freedom is restricted
    alle \Freiheiten haben to be free to do as one pleases
    die \Freiheit haben [o (geh) genießen], etw zu tun to be at liberty to do sth form
    4. (Recht) liberty, freedom
    wirtschaftliche \Freiheit economic freedom
    \Freiheit des Wettbewerbs ÖKON free competition
    \Freiheit des Zahlungsverkehrs FIN freedom of financial transaction
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmentake liberties ( gegen with)

    * * *
    Freiheit f; -, -en
    1. nur sg freedom, liberty;
    in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs in Haft) free, at liberty;
    jemandem/einem Tier die Freiheit schenken, jemanden/ein Tier in Freiheit setzen set sb/an animal free, give sb his ( oder her) freedom/an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (
    zu +inf of +ger oder to +inf); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence;
    dichterische Freiheit poetic licence (US -se);
    die Freiheit haben zu (+inf) be free to (+inf)
    sich (dat)
    die Freiheit nehmen zu (+inf) take the liberty of (+ger) ( oder to [+inf]);
    sich (dat)
    Freiheiten herausnehmen take liberties (
    gegenüber with);
    jemandem völlige Freiheit lassen give sb carte blanche (
    zu +inf to +inf;
    in einer Sache in a matter);
    in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc
    3. nur sg:
    Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmen — take liberties ( gegen with)

    * * *
    -en f.
    freedom n.
    liberty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freiheit

  • 15 freiheit

    f; -, -en
    1. nur Sg. freedom, liberty; in Freiheit Tier: in the wild; (Ggs. in Haft) free, at liberty; in Freiheit sein be free; jemandem / einem Tier die Freiheit schenken, jemanden / ein Tier in Freiheit setzen set s.o. / an animal free, give s.o. his ( oder her) freedom / an animal its freedom
    2. (Vorrecht) freedom (zu + Inf. of + Ger. oder to + Inf.); (Freiraum) scope; (Unabhängigkeit) independence; dichterische Freiheit poetic licen|ce (Am. -se); die Freiheit haben zu (+ Inf.) be free to (+ Inf.) sich (Dat) die Freiheit nehmen zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) ( oder to [+ Inf.]); sich (Dat) Freiheiten herausnehmen take liberties ( gegenüber with); jemandem völlige Freiheit lassen give s.o. carte blanche (zu + Inf. to + Inf.; bei oder in einer Sache in a matter); in meiner Position genießt man gewisse Freiheiten you have certain privileges in my position; Pressefreiheit, Redefreiheit etc.
    3. nur Sg.: Freiheit von (Abwesenheit) von Mängeln etc.: freedom from; von Lasten, Steuern: exemption from
    4. TECH. (Spielraum) free play, clearance
    * * *
    die Freiheit
    liberty; freedom
    * * *
    Frei|heit ['fraihait]
    f -, -en
    1) no pl freedom

    die Fréíheit — freedom

    Fréíheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — liberty, equality, fraternity

    persönliche Fréíheit — personal freedom

    seinto be free; (Tier) to be in the wild

    in Fréíheit leben (Tier)to live in the wild

    in Fréíheit geboren — born free

    setzento set sb/sth free

    jdm die Fréíheit schenken — to give sb his/her etc freedom, to free sb

    der Weg in die Fréíheit — the path to freedom

    2) (= Vorrecht) freedom no pl

    dichterische Fréíheit — poetic licence (Brit) or license (US)

    alle Fréíheiten haben — to have all the freedom possible

    etw zu tunto be free or at liberty to do sth, to have or enjoy the freedom to do sth

    die Fréíheit nehmen, etw zu tun — to take the liberty of doing sth

    zu viele Fréíheiten erlauben — to take too many liberties

    * * *
    die
    1) (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) freedom
    2) (freedom from captivity or from slavery: He ordered that all prisoners should be given their liberty.) liberty
    3) (freedom to do as one pleases: Children have a lot more liberty now than they used to.) liberty
    * * *
    Frei·heit
    <-, -en>
    [ˈfraihait]
    f
    1. kein pl (das Nichtgefangensein) freedom no pl, liberty no pl form
    \Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit liberty, equality, fraternity
    jdm/einem Tier die \Freiheit schenken to free sb/an animal
    in \Freiheit lebende Tiere animals living in the wild
    in \Freiheit sein to have escaped
    2. (Vorrecht) liberty, privilege
    sich dat \Freiheiten erlauben to take liberties
    besondere \Freiheiten genießen to enjoy certain liberties
    sich dat die \Freiheit nehmen [o herausnehmen], etw zu tun to take the liberty of doing sth form
    3. (nach eigenem Willen handeln können) freedom no pl
    dichterische \Freiheit poetic licence [or AM -se]
    sich akk in seiner persönlichen \Freiheit eingeschränkt fühlen to feel one's personal freedom is restricted
    alle \Freiheiten haben to be free to do as one pleases
    die \Freiheit haben [o (geh) genießen], etw zu tun to be at liberty to do sth form
    4. (Recht) liberty, freedom
    wirtschaftliche \Freiheit economic freedom
    \Freiheit des Wettbewerbs ÖKON free competition
    \Freiheit des Zahlungsverkehrs FIN freedom of financial transaction
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmentake liberties ( gegen with)

    * * *
    …freiheit f; nur sg; im subst
    1. Abwesenheit: freedom from …;
    Beschwerdefreiheit freedom from symptoms;
    Fieberfreiheit freedom from fever, feverless condition;
    Schadenfreiheit freedom from damage, undamaged condition
    2. Recht, Möglichkeit: freedom of …;
    Assoziationsfreiheit freedom of association;
    Auswanderungsfreiheit freedom to emigrate;
    Informationsfreiheit freedom of information
    * * *
    die; Freiheit, Freiheiten
    2) (Vorrecht) freedom; privilege

    sich (Dat.) Freiheiten herausnehmen — take liberties ( gegen with)

    * * *
    -en f.
    freedom n.
    liberty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freiheit

  • 16 persönlich

    ли́чный. eine persönliche Einladung персона́льное приглаше́ние. die persönliche Erfahrung со́бственный о́пыт. Gegenstände des persönlichen Bedarfs предме́ты ли́чного потребле́ния. aus persönlichen Gründen по причи́нам ли́чного хара́ктера. eine persönliche Note индивидуа́льный хара́ктер. persönliche Opfer bringen пренебрега́ть пренебре́чь со́бственными интере́сами. einen persönlichen Ton anschlagen переходи́ть перейти́ на неофициа́льный тон. persönlich! Aufschrift ли́чно ! sich persönlich nahekommen сходи́ться сойти́сь бли́зко, устана́вливать /-станови́ть те́сные ли́чные отноше́ния | er kam persönlich он пришёл сам, он ли́чно пришёл. er öffnete persönlich он сам <ли́чно, самоли́чно> откры́л etw. persönlich nehmen принима́ть/приня́ть что-н. на свой счёт. werden Sie bloß nicht persönlich! не переходи́те на ли́чности!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > persönlich

  • 17 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 18 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 19 habitus [2]

    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > habitus [2]

  • 20 habitus

    1. habitus, a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques habitissimus (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. – Ter. heaut. 402 hält Wagner für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
    ————————
    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei-
    ————
    dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitus

См. также в других словарях:

  • Persönliche Assistenz — ist jede Art von Hilfe, die behinderte Menschen in die Lage versetzt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliche Bestzeit — Die persönliche Bestzeit eines Sportlers ist ein Bewertungskriterium, in dem der Sportler selbst eine Verbesserung, Stagnation oder Verschlechterung seiner sportlichen Leistung, unabhängig von der Tagesform ermitteln und wahrnehmen kann. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweizerische Post — Rechtsform Öffentlich rechtliche Anstalt Gründung 1. Januar 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wellen ersticken den Wind — (russisch Волны гасят ветер) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1985 im Original in russischer Sprache und stellt den letzten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer Reihe dar. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Sprachen der Liebe — ist ein Begriff der Paartherapie. Er bezieht sich auf fünf verschiedene Beziehungssprachen, die in Partnerschaften gelebt werden und die für ein Sich geliebt fühlen verantwortlich sind. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Inhalte 2.1 Lob und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Finsternis dieser Welt — englischer Titel „This Present Darkness“ „Die Finsternis dieser Welt“ ist ein christlicher Roman von Frank E. Peretti . Veröffentlicht wurde er 1986 von Crossway Books. Es war Peretti erster Roman für Erwachsene. Das Buch enthält viele im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlüssel zum Königreich — (Originaltitel: The Keys to the Kingdom) ist eine Fantasy Abenteuer Romanreihe des australischen Schriftstellers Garth Nix. Die Reihe umfasst sieben Bände. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Zusammenfassung 3 Charaktere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wanderer — Die Wellen ersticken den Wind (russisch Волны гасят ветер) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1985 im Original in russischer Sprache und stellt den letzten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer Reihe dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (Erzählung) — Die Angst des Tormanns beim Elfmeter ist eine Erzählung von Peter Handke aus dem Jahr 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Analyse und Interpretation 3 Verfilmung 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»